Herzlich Willkommen!

Auf diesen Seiten geben wir Ihnen einen Einblick in unseren Imkerei-Familienbetrieb. Unsere Bienenstände befinden sich im städtischen Bereich von Würzburg und dem ländlichen Bereich der umgebenen Dörfer.

 

Hier im Maintal gibt es noch einige alte Bestände von Streuobstwiesen, in denen die Bienen im Frühjahr zur Obstblüte Nektar sammeln können. Dazu sind auch Raps und Löwenzahn wichtige Nektarspender.

Im Sommer fahren wir einige Bienenvölker in besondere Trachten. So nennt der Imker die Blumen oder Bäume, von denen die Bienen Nektar sammeln können. Besondere Trachten sind die Akazie, die Linde oder die Edelkastanie. In manchen Jahren spenden die Bäume im Wald Honigtau, den die Bienen zu Waldhonig verarbeiten.

 

 


Bio aus Überzeugung

Wir haben bereits zu Beginn unserer Imkerei entschieden, dass wir ohne den Einsatz von chemisch-synthetischen Mitteln in der Krankheitsbekämpfung arbeiten wollen. Aber Bio in der Imkerei, insbesondere das Imkern nach den Richtlinien des Bioland-Verbandes ist mehr! 

Unsere Wachsplatten dürfen nur aus dem reinen Naturwabenbau der Bienen hergestellt werden. Wenn die Waben nach ein paar Jahren ausgetauscht werden müssen, um der Hygiene im Volk Rechnung zu tragen, darf das eingeschmolzene Wachs nicht wieder in den Völkern verwendet werden. Wir vermeiden bei Bioland so ein Wachsrecycling, wodurch sich im Laufe vieler Jahre Umweltstoffe im Wachs anreichern könnten. Durch die kurze Verwendung und die ständige Erneuerung durch den Neubau der Bienen hat selbst unser Wachs, welches wir nicht mehr einsetzen, eine besonders hohe Reinheit und Qualität. Darauf sind wir besonders stolz.

Wenn wir Imker uns beklagen über eine monotone Landwirtschaft und die Ausbringung von Pestiziden müssen wir auch die Konsequenz daraus ziehen und einer nachhaltigen Landwirtschaft den Vorzug geben. Eben Biologischer Ackerbau. Das tun wir privat, wenn wir Bio-Lebensmittel kaufen, aber auch in der Imkerei, wenn wir Zucker kaufen, um den Wintervorrat für unsere Bienen zu ergänzen. Bei Bioland verwenden wir aber nicht bloß Bio-Zucker, der leider oft aus Südamerika über den Ozean fahren muss, sondern Bioland-Zucker aus Deutschland. Unsere Bioland-Kollegen bauen die Zuckerrüben hier nach den deutlich strengeren Kriterien des Bioland-Verbandes im Vergleich zu den EU-Bio-Kriterien an. Auf den Feldern aller unserer Bio-Kollegen können einige Ackerwildkräuter wachsen, die den Insekten und somit auch unseren Bienen zu Gute kommen.


Bioland Betrieb

Imkerei Honigjäger

Ronald Jäger

Scherenbergstr. 7

97082 Würzburg

 

mail(at)imkerei-honigjaeger.de

 

  DE-ÖKO-006

 


Download
Bioland Zertifikat
Bioland Zertifikat 2023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 909.4 KB
Download
EU-Bio Zertifikat
EU-Bio-Zertifikat 2023.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.8 MB